Ein Jahr „Grüner Knopf“ bei Dibella und Alsco

Dibella

Der „Grüne Knopf“ ist das erste staatliche Siegel, das einen nachhaltigen Textileinkauf ermöglicht. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Unternehmen zahlreiche Sozial- und Umweltkriterien in den beiden wichtigsten Produktionsstufen „Färben“ und „Konfektion“ nachweisen. Für den Nachweis hat das zuständige Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bestehende Siegel definiert, die eine Einhaltung der geforderten Produktkriterien garantieren. So belohnt das Siegel das frühe Engagement des Unternehmens, sich für anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards bei der Herstellung der Objekttextilien für Hotellerie, Gastronomie und Gesundheitswesen einzusetzen.

Erste Bilanz und weitere Entwicklung

Insgesamt wurden im ersten Jahr schon über 2 Millionen Artikel mit dem Grünen Knopf verkauft – Tendenz steigend. In der Zukunft sollen die Produktkriterien in der tieferen Lieferkette ausgeweitet werden, hierzu läuft gerade eine Machbarkeitsstudie. Auch die Internationalisierung des Grünen Knopfs schreitet voran. Schon jetzt entspricht der Grüne Knopf EU- und WTO-Recht, die Prüfungen finden auf Grundlage harmonisierter internationaler Normen statt. Auch in anderen Ländern können Unternehmen so den Grünen Knopf verwenden.

Unternehmerisches Bekenntnis

Zur Zertifizierung wurde Dibella zu zahlreichen Themen einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung und Produktpolitik auditiert, um ein ganzheitliches Sozial- und Umweltengagement sicherzustellen. Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gerd Müller (CSU) zum Jahrestag des Grünen Knopfs: "Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass Dibella als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“

Eine Grundeinstellung, die auch dem Nachhaltigkeitsversprechen von Alsco entspricht. Das Unternehmen schafft mit dem Textilen Service eine Verbindung von Ökonomie und Ökologie, von der nicht nur Unternehmen und deren Mitarbeiter, sondern auch die Gesellschaft und Umwelt profitieren soll. Dazu Harald Schulte, Leiter Marketing, Vertrieb und Textilmanagement bei ALSCO:

„Wir sind froh mit Dibella einen Partner an unserer Seite zu haben, der erkannt hat, wie wichtig die Themen Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit sind und sich daher schon sehr früh um eine Zertifizierung bemüht hat. Das macht uns die Beschaffung leichter und wie das letzte Jahr gezeigt hat, gibt das Siegel unseren Kunden Vertrauen.“

Weiter wachsend

Zum Zeitpunkt der offiziellen Einführung wurde Dibella als eines von 27 Unternehmen mit den „Grünen Knopf“ ausgezeichnet. Aktuell sind bereits 42 Unternehmen dabei, weitere Dutzend befinden sich im Prüfprozess.

Pressekontakt

Dibella GmbH
Frau Silke Brüggemann
Hamalandstraße 111
D-46399 Bocholt
Fon +49 (0)2871 21 98 552
Mail: brueggemann(at)dibella.de

Über Dibella

Dibella ist seit 1986 europaweit ein kompetenter Partner des Textil-Service für besonders haltbare und industriell bearbeitbare Objekttextilien in der Hotellerie, Gastronomie und im Gesundheitswesen. Der Name „Dibella – longlife textiles“ ist daher Programm.

Seit dem Jahr 2010 erweitert Dibella das Angebot konsequent um nachhaltige Objekttextilien, mit denen Kunden bereits in der Textilbeschaffung Gesellschaftsverantwortung übernehmen können. Die Mitgliedschaft in zahlreichen Organisationen wie UN Global Compact, Textile Exchange und MaxTex unterstreicht Dibellas nachhaltiges Engagement.

Über Alsco

Die ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH ist Erfinder des Textilservice und seit 1889 führend in diesem Segment.

Das Familienunternehmen ist in 4. Generation Spezialist für textile Vollversorgung und Textil-Leasing und seit 1956 auf dem deutschen Markt. Aktuell hat die ALSCO rund 1.500 Mitarbeiter an 22 Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftig und versorgt über 21.000 Kunden.

Schon seit der Gründung ist Nachhaltigkeit Teil der Firmen-DNA und geht zurück auf die Liebe zur Natur der Gründerfamilie Steiner. So wurde bei ALSCO schon jeher darauf geachtet, Ressourcen zu schonen und die Belastung der Umwelt zu minimieren. Natürlich ist das Modell der Kreislaufwirtschaft bei ALSCO eine Säule dieser Philosophie. Und mit einem starken Partner wie Dibella mit qualitativ hochwertigen Produkten, nachhaltig produziert und ausgezeichnet mit den Grünen Punkt, bietet sich für ALSCO die perfekte Produktbasis für eine hygienische und nachhaltige Service-Dienstleistung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit Employer Branding unter die Besten. Ein Communicative Companion holt Gold in der Kategorie „Brands & Communication Design“

Mit Employer Branding unter die Besten. Ein Communicative Companion holt Gold in der Kategorie „Brands & Communication Design“

„Auf der Suche nach gutem Design und Innovationen“, hat die Jury des Red Dot Design Awards in der Kategorie „Brand & Communication Design“ eine von der Münchner Becc Agency entwickelte…

NEUER MANN FÜR MOBILITÄT UND MARKE. DIE MÜNCHNER BECC AGENCY HOLT PHILIPP THOMSSEN INS TEAM

NEUER MANN FÜR MOBILITÄT UND MARKE. DIE MÜNCHNER BECC AGENCY HOLT PHILIPP THOMSSEN INS TEAM

Zum 1. April 2023 hat die Münchner BECC Agency ihre Manpower für Marken in Transformationsprozessen um Philipp Thomssen verstärkt, und holt den 51-Jährigen erfahrenen Strategen als Senior Brand Consultant in…

Corporate Identity und CO2. Münchner Agentur jetzt mit Expertin für nachhaltige Markenarchitektur

Corporate Identity und CO2. Münchner Agentur jetzt mit Expertin für nachhaltige Markenarchitektur

Als CI-Agentur, die sich seit 2006 auf den räumlichen Auftritt von Marken spezialisiert hat, ist Expertise in Bezug auf nachhaltiges Bauen für die Becc Agency nicht nur „nice to have“,…

Aktuellste Interviews

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

TOP