Schuhe und Taschen der Modemarke bonprix erhalten PETA-Approved-Vegan Zertifikat

bonprix

„Mit der Zertifizierung {PETA-Approved-Vegan} macht bonprix es seinen Kundinnen und Kunden leicht, tierfreundliche Mode zu kaufen. Die Kennzeichnung ermöglicht es, auf einen Blick zu sehen, welche Produkte man bedenkenlos erwerben kann. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine vegane Lebensweise und damit auch für tierleidfreie Mode. Wir gratulieren bonprix zu diesem Schritt und fordern auch andere große Modeanbieter auf, dem Beispiel zu folgen“, so Frank Schmidt, Head of Corporate Affairs bei PETA.

Ab sofort werden vegane Schuhe und Taschen in allen 30 internationalen Märkten von bonprix mit dem {PETA-Approved-Vegan}-Zertifikat versehen. Dies garantiert den insgesamt über 35 Millionen Kund*innen eine Produktion ohne die Verwendung von tierischen Bestandteilen. Um dies sicherzustellen, werden die geprüften Zulieferer regelmäßig vom internen Qualitätsmanagement streng kontrolliert.

Der Anteil von 75 Prozent veganen Schuhen bei den Eigenmarken soll in den kommenden Monaten auf 85 bis 90 Prozent ausgebaut werden. Anhand der Absatzzahlen in 2020 schätzt der Modeanbieter, in diesem Jahr über 2 Millionen Paar {PETA-Approved-Vegan}-Schuhe zu verkaufen und damit auch dazu beizutragen, das Zertifikat weiter am Markt zu etablieren.

„Wir freuen uns, als international präsente Modemarke unsere Reichweite dafür zu nutzen, gemeinsam mit PETA für das wichtige Thema vegane Mode zu sensibilisieren. Auch wir stellen fest, dass ein bewusster Konsum unseren Kund*innen immer wichtiger wird und möchten auf ihre Bedürfnisse eingehen. Mit dem {PETA-Approved-Vegan}-Zertifikat schaffen wir noch mehr Produkttransparenz und ein sicheres Gefühl für unsere Kund*innen, die sich für vegane Schuhe und Taschen entscheiden“, kommentiert Rien Jansen, Geschäftsführer der bonprix Handelsgesellschaft und zuständig für die Bereiche Einkauf, Marketing und Retail, die Kooperation mit der internationalen Tierrechtsorganisation.

Hintergrundinformationen

Um Unternehmen und Verbraucher bei der Orientierung zu veganer Mode zu helfen, hat PETA UK 2013 das {PETA-Approved-Vegan}-Logo eingeführt. Auch PETA Deutschland berät Modemarken und Designer*innen im Hinblick auf kritische tierische Stoffe und Materialalternativen und unterstützt beim Erlangen der Zertifizierung, die von PETA USA vergeben wird. Für Kund*innen bietet das Logo eine einfache Orientierung – ob online oder im Laden. Bereits über 1000 Modemarken und Designer*innen haben Produkte oder Kollektionen weltweit mit dem {PETA-Approved-Vegan}-Logo zertifizieren lassen, darunter ESPRIT, Zalando, Topshop und nun auch bonprix.

PETA setzt sich dafür ein, dass für Bekleidung keine Tiere mehr ausgebeutet oder getötet werden. Versteckte Tierprodukte sind meist Knöpfe aus Horn oder Perlmutt, kleine Lederapplikationen an Jeans oder Schuhen und vor allem Wachse, Öle und tierische Klebstoffe auf der Basis von Casein oder Knochen. Dank einer Vielzahl an synthetischen und pflanzlichen Alternativen wie Lyocell, zum Beispiel Tencel oder Modal, Acryl, Kapok, Ananasleder oder Kunstleder kann jedoch jedes beliebige Kleidungsstück vegan hergestellt werden. Kleidungsstücke wie Baumwollshirts oder klassische Jeansstoffe sind ohnehin meist vegan.

PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.

Über bonprix

bonprix ist ein international erfolgreicher Modeanbieter und erreicht mehr als 35 Millionen Kund*innen in 30 Ländern. Das Unternehmen der Otto Group mit Sitz in Hamburg besteht seit 1986 und hat heute rund 4.000 Mitarbeiter*innen weltweit. Im Geschäftsjahr 2019/2020 (29. Februar 2020) erwirtschaftete die bonprix Handelsgesellschaft mbH einen Umsatz von 1,74 Milliarden Euro und ist damit eines der umsatzstärksten Unternehmen der Gruppe. Bei bonprix erleben Kund*innen Mode und Shopping auf allen Kanälen – online, per Katalog oder im fashion connect Store in Hamburg. Den Hauptanteil des Umsatzes macht mit über 85 Prozent der E-Commerce aus. In Deutschland gehört www.bonprix.de zu den zehn umsatzstärksten Onlineshops und ist im Bereich Fashion die Nummer 2.* Mit den Eigenmarken bpc, bpc selection, BODYFLIRT, RAINBOW und John Baner vertreibt bonprix ausschließlich eigene Mode mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Sortiment umfasst Damen-, Herren- und Kindermode, Accessoires sowie Home- und Living-Produkte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Münster, 6. Juni 2023 – Mit der Eröffnung des ersten Reiling PV-Recycling Standorts in Deutschland wappnen wir uns für das Recycling der zukünftig erwarteten Massen an ausgesonderten (EOL) PV-Modulen. Der…

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Interview mit Frank Johne, Bereichsleiter Vertrieb und Technik der CeraCon GmbH

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Es sind Nischen, in denen sich die CeraCon GmbH etabliert hat, doch es sind Nischen, die wesentlichen Anteil daran haben, dass industrielle Fertigungsprozesse effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Schaumdichtungssysteme…

Aktuellste Interviews

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

TOP